Wandern

ZAHLREICHE BEGEGNUNGEN …

… werden Sie auf all den markierten Wanderwegen, von und zur Galmihornhütte kaum haben, zu vielfältig sind die Wanderrouten am sonnigen Südhang.

Ob Sie durch eines der wildromantischen Täler oder durch den lichten Lärchenwald aufsteigen; Ruhe, Natur pur und tolle Aussicht sind angesagt. Und sollten Sie trotzdem mal jemandem begegnen – ist es oft eine Begegnung der anderen Art!

WANDERVORSCHLÄGE

Um Ihnen die Planung für einen unvergesslichen Wanderausflug und die Auswahl für einen Ihrem Leistungsanspruch entsprechenden Aufstieg zu erleichtern, haben wir für Sie Wandervorschläge ausge- arbeitet. Sämtliche Wanderwege sind offiziell ausgeschildert/markiert und lassen sich problemlos für den Auf- und Abstieg kombinieren.

Der Gommer-Höhenweg wurde im Oktober 2012 als erster Premium-Wanderweg der Schweiz zertifiziert und ist somit Mit- glied im exklusiven Klub der europäischen Premium-Wanderweg-Familie.

In den folgenden Rubriken stehen Ihnen detaillierte Informationen wie Kartenausschnitt, Marschzeit, GPS-Track sowie eine Kurzbeschreibung der Route, zur Ansicht und zum Download bereit.

Für ergänzende Informationen und Tipps stehen wir Ihnen jederzeit sehr gerne zur Verfügung – kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon!

Auf-/Abstieg Münster

1.1 / WANDERUNG „Genuss Weg“

Der gemütliche & abwechslungsreiche Weg zur Hütte. Einmal auf dem Gommer Höhenweg; dann durch den alten Jägerpfad; alles was das Wanderherz begehrt!!
Marschzeit: 2 – 2,5 Std.
Distanz: 4 km
Gesamtaufstieg: 730 m
Tiefster Punkt: 1’383 m.ü.M. (Münster Postbüro)
Höchster Punkt: 2’113 m.ü.M. (Galmihornhütte)

1.2 / WANDERUNG „JUDESTAFEL“

Längere Distanz, zum Teil über die sanft ansteigende Forststrasse – gemütlicher Aufstieg!
Marschzeit: 2 Std. 15 Min.
Distanz: 3,8 km
Gesamtaufstieg: 730 m
Tiefster Punkt: 1’383 m.ü.M. (Münster Postbüro)
Höchster Punkt: 2’113 m.ü.M. (Galmihornhütte)

Download: Wanderbeschreibung [471 KB] / Kartenausschnitt, Kurz-Infos, usw.
Download: GPS-Track [20 KB] / .gpx-Datei

1.3 / WANDERUNG „MINSTIGERTAL“

Abwechslungsreicher Aufstieg durchs wildromantische „Minstrig-Tal“ – sicheres Gehen erforderlich!
Marschzeit: 2 Std.
Distanz: 3,2 km
Gesamtaufstieg: 730 m
Tiefster Punkt: 1’383 m.ü.M. (Münster Postbüro)
Höchster Punkt: 2’113 m.ü.M. (Galmihornhütte)

Download: Wanderbeschreibung [463 KB] / Kartenausschnitt, Kurz-Infos, usw.
Download: GPS-Track [16 KB] / .gpx-Datei

Auf-/Abstieg Reckingen

2.1 / WANDERUNG „JUDESTAFEL“

Kurzweiliger Aufstieg über die „Binen“ (Alpen) und durch den lichten Lärchenwald – angenehme Route!
Marschzeit: 2 Std. 20 Min.
Distanz: 4,4 km
Gesamtaufstieg: 787 m
Tiefster Punkt: 1’326 m.ü.M. (Reckingen altes Gemeindehaus)
Höchster Punkt: 2’113 m.ü.M. (Galmihornhütte)

Download: Wanderbeschreibung [462 KB] / Kartenausschnitt, Kurz-Infos, usw.
Download: GPS-Track [13 KB] / .gpx-Datei

2.2 / WANDERUNG „ALTSTAFEL

Aufstieg über die „Binen“ (Alpen) mit tollster Aussicht – unser Favorit!
Marschzeit: 2 Std. 40 Min.
Distanz: 5,4 km
Gesamtaufstieg: 923 m
Gesamtabstieg: 132 m
Tiefster Punkt: 1’326 m.ü.M. (Reckingen altes Gemeindehaus)
Höchster Punkt: 2’219 m.ü.M. (Galmihornhütte 2’113 m.ü.M.)

Download: Wanderbeschreibung [467 KB] / Kartenausschnitt, Kurz-Infos, usw.
Download: GPS-Track [11 KB] / .gpx-Datei

2.3 / WANDERUNG „BÄCHITAL“

Wald, wildes Bächital, Galmihörner und Bächigletscher – eine Pracht!
Marschzeit: 3 Std. 35 Min.
Distanz: 7,8 km
Gesamtaufstieg: 1’116 m
Gesamtabstieg: 325 m
Tiefster Punkt: 1’326 m.ü.M. (Reckingen altes Gemeindehaus)
Höchster Punkt: 2’397 m.ü.M. (Galmihornhütte 2’113 m.ü.M.)

Download: Wanderbeschreibung [470 KB] / Kartenausschnitt, Kurz-Infos, usw.
Download: GPS-Track [22 KB] / .gpx-Datei

Wandervorschläge

WANDERUNGEN – MIT GALMI-HÜTTENÜBERNACHTUNG

Der Gommer-Höhenweg [1’043 KB] erstreckt sich von Oberwald bis Bellwald entlang der Sonnenseite des Hochtals Obergoms. Er führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft – Wiesen- und Waldpfade, wilde Seitentäler, kleine Alpen, der Ausblick aus der Vogelperspektive auf die kompakt gebauten Dörfer im Talboden sowie eine Fernsicht auf all die umliegenden Berge – wechseln sich dabei ab!

Der Gommer-Höhenweg wurde im Oktober 2012 als erster Premium-Wanderweg der Schweiz zertifiziert . Der Weg ist gut ausgebaut und unterhalten und kann von allen Dörfern des Obergoms in ca. 30 – 40 Min. erreicht werden. Die Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) hält in jedem Dorf und ermöglicht so jedem Wanderer „seine“ individuell abgestimmte Route/Etappe.

GOMMER HÖHENWEG – IN VOLLER LÄNGE

Galmihornhütte in Kombination mit dem Gommer Höhenweg
2 Tage / 1 Übernachtung

1. TAG / Oberwald – Galmihornhütte
Anreise:
 An einer der Orte: Oberwald / Obergesteln / Ulrichen / Geschinen
Wanderung: Auf dem Höhenweg (von Osten nach Westen) bis zum Abzweiger/Aufstieg zur Galmihornhütte.
Marschzeiten ab Oberwald, 4 Std. / Obergesteln, 3 Std. / Ulrichen, 2 Std. / Geschinen, 1 Std. 30 Min.
Aufstieg: Vom Höhenweg/Abzweiger „Münstigerbach“ zur Galmihornhütte (2’113 m.ü.M.),
Marschzeit ca. 1 Std. 20 Min.
Bemerkung: Unterwegs keine Verpflegungsmöglichkeiten / Übernachtung Galmihornhütte
Total ca. Marschzeit 1. Tag: Ab Oberwald, 5 Std. 20 Min. / Obergesteln, 4 Std. 20 Min. / Ulrichen,
3 Std. 20 Min. / Geschinen, 2 Std. 50 Min.

2. TAG / Galmihornhütte – Bellwald
Abstieg: 
Von Galmihornhütte zum Höhenweg/Abzweiger „Guferschmatte“.
Marschzeit ca. 1 Std. 15 Min.
Wanderung:
 Auf dem Höhenweg (von Osten nach Westen) ab dem Abzweiger/Abstieg von der Galmihornhütte.
Marschzeiten bis Gluringen, 40 Min. / Biel, 1 Std. 30 Min. / Blitzingen, 3 Std. 20 Min. / Niederwald,
3 Std. 40 Min. / Bellwald, 4 Std.
Abreise: Ab einem der Orte: Gluringen o. Reckingen / Biel / Blitzingen / Niederwald / Fürgangen (Luftseilbahn von Bellwald)
Bemerkung: Verpflegungsmöglichkeiten in den Berghütten „Alpenglück“ (Guferschmatte), ca. 1 Std. 15 Min. und „Walibach“, ca. 2 Std. 30 Min. – ab Galmihornhütte. Ab Bellwald per Luftseilbahn nach Fürgangen, zum MGB-Bahnanschluss.
Total ca. Marschzeit 2. Tag: Bis Gluringen, 1 Std. 50 Min. / Biel, 2 Std. 45 Min. / Blitzingen, 4 Std. 30 Min. / Niederwald, 4 Std. 50 Min. / Bellwald, 5 Std. 15 Min.

Wanderung auch in umgekehrter Richtung (von Westen nach Osten) gut machbar – die Marschzeiten ca. identisch!

Aufstieg vom Höhenweg aus Richtung Oberwald

Abstieg zum Höhenweg für Richtung Bellwald

DER GROSSE GOMS-TREK

Galmihornhütte in Kombination mit dem Gommer Höhenweg, weiter zum Aletschgletscher und über die Hängebrücke bis auf die Belalp
5 Wandertage / 4 Übernachtungen

1. Tag und 2. Tag / Oberwald – Galmihornhütte – Bellwald
Identische Tagesetappen wie in der vorgängig beschriebenen 2-Tages-Wanderung „In voller Länge – Gommer Höhenweg“ / 1. Übernachtung auf der Galmihornhütte / 2. Übernachtung in Bellwald
Marschzeiten: Beide Tage je ca. 5 Std. 15 Min.

3. Tag / Bellwald – Märjelensee
Bellwald – Egga – Unnerbärg – Gletscherstube beim Märjelensee / 3. Übernachtung
Marschzeit: ca. 4 Std. 30 Min.
Alternativ und anspruchsvoller (nur für gute Berggänger!) von Unnerbärg über Titter – Burghütte (im Sommer bewartet, Übernachtung möglich) zur Gletscherstube

4. Tag / Märjelensee – Riederfurka
Gletscherstube/Märjelensee – Aletschwald (Sicht auf Aletschgletscher) – Hohfluh – Riederfurka /
4. Übernachtung – evtl. noch Abstieg zur Riederalp
Marschzeit: ca. 3 Std. (bis Riederalp +ca. 30 Min.)

5. Tag / Riederfurka – Belalp
Riederfurka – Hängebrücke über die Massaschlucht (124 m lang/80 m hoch) – Belalp – mit Luftseilbahn oder zu Fuss zum Postautoanschluss in Blatten.
Marschzeit: ca. 4 Std. (bis Belalp)

Eckdaten Tag 1 – 5: Oberwald – Belalp
Distanz:
 58,5 km
Gesamtaufstieg: 4’032 m
Gesamtabstieg: 3’300 m
Tiefster Punkt: 1’292 m.ü.M. (Unnerbärg im Fieschertal)
Höchster Punkt: 2’377 m.ü.M. (entlang Aletschgebiet)
Download: Höhendiagramme [354 KB] der fünf Wandertage / Teilstrecken

WILDES BÄCHITAL UND WEITER AUF DEM GOMMER HÖHENWEG

Galmihornhütte in Kombination mit dem Gommer Höhenweg
2 Tage / 1 Übernachtung

1. TAG / Reckingen – Galmihornhütte
Anreise:
 Nach Reckingen
Wanderung: Reckingen – Bächital – Ober Treichbode – Galmihornhütte
Marschzeit: 3 Std. 35 Min. (mit Abstecher zum Aussichtspunkt Bächi-Gletscher, ca. +1 Std.)
Bemerkung: Verpflegungsmöglichkeit in der Berghütte „Alpenglück“ (Guferschmatte), nach ca. 1 Std. 15 Min. / Übernachtung Galmihornhütte

Eckdaten 1. Tag: Reckingen – Galmihornhütte
Wald, wildes Bächital, Galmihörner und Bächigletscher – eine Pracht!
Distanz:
 7,8 km
Gesamtaufstieg: 1’116 m
Gesamtabstieg: 325 m
Tiefster Punkt: 1’326 m.ü.M. (Reckingen altes Gemeindehaus)
Höchster Punkt: 2’397 m.ü.M. (Galmihornhütte 2’113 m.ü.M.)
Download: Wanderbeschreibung [470 KB] / Kartenausschnitt, Kurz-Infos, usw.
Download: GPS-Track [22 KB] / .gpx-Datei

2. TAG / Galmihornhütte – Bellwald
Abstieg: 
Von der Galmihornhütte zum Höhenweg/Abzweiger „Guferschmatte“, ca. 1 Std. 15 Min. (Westen/Bellwald) oder „Minstigerbach“, ca. 1 Std. (Osten/Oberwald).
Wanderung:
 Auf dem Höhenweg in Richtung Bellwald (Westen) oder Richtung Oberwald (Osten), Details siehe Vorschlag 1

Berg-/ Hochtouren

GALMIHORNHÜTTE – OBERAARJOCHHÜTTE

Begehbar: Winter / Sommer
SAC Hochtouren-Klassifikation: (L) aktuell eher höher!
Info: Gletscher, Fixseile/Leitern
Marschzeiten Sommer: Ab Münster ca. 10 Std. / ab Galmihornhütte ca. 8 Std. (2’230 Hm Aufstieg / 380 Hm Abstieg)

Routenmarkierung: Siehe Karten- und GPS-Koordinaten [295 KB]

Landeskarten:
1:50’000 / Jungfrau 264 S, Nufenenpass 265 S
1:25’000 / Finsteraarhorn 1249, Ulrichen 1250, Aletschgletscher 1269

Oberaarjochhütte:
Bewartung ca. Mitte April bis Mitte Mai / Juli bis Mitte September
Informationen und Kontakt-Nummern siehe Web-Seite der Oberaarjochhütte

Route 1 / via Firehornlicke und Bächilicke
Münster – Galmihornhütte – Chastellicke – Firehornlicke – Bächilicke – Studergletscher – Oberaarjochhütte (3’256 m.ü.M.)

Route 2 / via Galmilicke
Münster – Galmihornhütte – Chastellicke – Galmilicke – Studergletscher – Oberaarjochhütte
(3’256 m.ü.M.)

HEJI ZWÄCHTE (3’086 M.Ü.M.)

Angaben ab / bis Galmihornhütte!
Marschzeit:
 Auf- und Abstieg 5 Std. 30 Min.
Aufstieg: 3 Std. 30 Min. / ab Münster + 2 Std.
Abstieg 2 Std. / bis Münster + 1 Std. 30 Min.
Distanz: 3,9 km hin / 7,8 km u. zurück
Gesamtaufstieg: 990 m
Tiefster Punkt: 2’113 m.ü.M. (Galmihornhütte)
Höchster Punkt: 3’086 m.ü.M. (Heji Zwächte)

Jahreszeit: Spätsommer bis Herbst
Landeskarte: 1:25’000, Ulrichen 1250

Besonderheiten: Die Tour bietet keine besonderen Schwierigkeiten ist jedoch nur ratsam für Personen die auf steinigem Untergrund sicher gehen können (z.T. grössere Felsbrocken).

Der Tourenabschnitt ab Chastellicke, Öuchumm-See und weiter bis zum Gipfel ist nicht markiert! Infolge offenem und gut überschaubarem Gelände ist die Route jedoch gut auszumachen. Im Bereich des Gipfels ist auch im Spätsommer/Herbst noch mit einem grösseren/leicht abfallenden Schneefeld zu rechnen. Gutes Kartenmaterial, vorgängige Information und gutes Schuhwerk/Ausrüstung ist unabdingbar!

Erlebnisbericht [2’465 KB] mit Fotos (2017)

CHLY CHASTELHORN (2’683 M.Ü.M.)

Angaben ab / bis Galmihornhütte!
Marschzeit:
 Auf- und Abstieg 2 Std. 30 Min.
Aufstieg: 1 Std. 30 Min. / ab Münster + 2 Std.
Abstieg 1 Std. / bis Münster + 1 Std. 30 Min.
Distanz: 2 km hin / 4 km u. zurück
Gesamtaufstieg: 570 m
Tiefster Punkt: 2’113 m.ü.M. (Galmihornhütte)
Höchster Punkt: 2’683 m.ü.M. (Chly Chastelhorn)

Jahreszeit: Spätsommer bis Herbst
Landeskarte: 1:25’000, Ulrichen 1250

Besonderheiten: Der Aufstieg ab Rossbode ist wieder markiert, bietet  keine besonderen Schwierigkeiten. Der letzte Abschnitt (ca. 15 Min.) zum Gipfel ist etwas steinig – sicheres Gehen ist erforderlich!

GROSS CHASTELHORN (2’842 M.Ü.M.)

Angaben ab / bis Galmihornhütte!
Marschzeit:
 Auf- und Abstieg 3 Std. 10 Min.
Aufstieg: 2 Std. / ab Münster + 2 Std.
Abstieg 1 Std. 10 Min. / bis Münster + 1 Std. 30 Min.
Distanz: 2,6 km hin / 5,2 km u. zurück
Gesamtaufstieg: 730 m
Tiefster Punkt: 2’113 m.ü.M. (Galmihornhütte)
Höchster Punkt: 2’842 m.ü.M. (Gross Chastelhorn)

Jahreszeit: Spätsommer bis Herbst
Landeskarte: 1:25’000, Ulrichen 1250

Besonderheiten: Der Aufstieg von der Chastellicke auf das Gross Chastelhorn ist steinig und auch steil. Man krakselt zum Teil über die Felsbrocken – sicheres Gehen absolutes Erfordernis, nur für geübte Alpinisten zu empfehlen!

Der Tourenabschnitt ab Chastellicke und weiter bis zum Gipfel ist nicht markiert! Die empfohlene Route führt weitgehend entlang dem Grat – immer auf der Südseite/Seite Galmihornhütte bleiben – Achtung, die Nordseite fällt zum Teil sehr steil ab! Gutes Kartenmaterial, vorgängige Information und gutes Schuhwerk/Ausrüstung ist unabdingbar!

Begegnungen … der anderen Art!

LITERATUR UND KARTEN

Landeskarten der Schweiz
Bundesamt für Landestopografie:

Wanderkarte Nufenenpass
1:50’000 / Blatt 265T
Goms-Bedretto-Maggia-Formazza
Wanderkarte Jungfrau
1:50’000 / Blatt 264T
Lötschental-Aletsch
Landeskarte Ulrichen
1:25’000 / Blatt 1250
Goms-Grimselpass-Oberaarhorn
Landeskarte Binntal
1:25’000 / Blatt 1270
Goms-Binntal-Albrunpass-Griespass

Wander-,Hoch-, Ski-Tourenführer
Buch-Shop SAC Schweizer Alpen-Club

Wanderführer Obergoms
im „Online-Shop“ oder in Ihrer Buchhandlung erhältlich!

Wanderkarte Goms / 1:25’000
ISBN 3-907624-74-2
Wanderführer Mittelgoms
Geschinen-Münster-Reckingen-Gluringen
ISBN 978-3-937174-02-0
Wanderführer Unnergoms
Grafschaft-Bellwald-Ernen-Fiesch
ISBN 978-3-937174-03-7
Wanderführer Obergoms
Oberwald-Obergesteln-Ulrichen
ISBN 978-3-937174-01-3
100 Blumen
an Gommer Wanderwegen
ISBN 978-3-905756-22-7

Alpinwandern rund um die Berner Alpen“ … (ISBN 978-3-85902-264-5) enthält Vorschlag für Mehrtages-Wanderung mit Übernachtung / Etappenziel auf der Galmihornhütte!